Vergleich | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
Abbildungen | ![]() |
![]() |
![]() |
Vergleich | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Empfehlungsrate |
100%
|
95%
|
92%
|
Empfehlung für | Wenigreisende / Wenignutzer | Alle Personen | Vielreisende / Geschäftsleute |
Gebühren | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Jahresgebühr | 0,-€ | 0,-€ | 0,-€ im 1. Jahr (danach 69,00€) |
Bargeldabhebung in DE¹ | Gebührenfrei | Gebührenfrei | 4% (mind. 5,95€) |
Bargeldabhebung Euro-Zone¹ | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bargeldabhebung weltweit¹ | 1,99% vom Umsatz | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Auslandseinsatz Euro-Zone | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Auslandseinsatz weltweit | 1,99% vom Umsatz | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Guthabenzins | kein Guthabenzins | kein Guthabenzins | kein Guthabenzins |
Automatengebühren ¹ | werden nicht erstattet | werden auf Anfrage erstattet | werden nicht erstattet |
Zusatzleistungen | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Startguthaben | kein Startguthaben | kein Startguthaben | 2.500 Meilen |
Kostenlose Partnerkarte | 10,–€ pro Jahr | inklusive | 0,-€ im 1. Jahr (danach 10,00 €) |
Ratenzahlung | möglich | möglich | möglich |
Tankrabatte | keine Tankrabatte | weltweit 1% Rabatt | keine Tankrabatte |
Reiserabatte | keine Reiserabatte | 5% beim Kooperationspartner | keine Reiserabatte |
Meilenprogramm | nicht enthalten | nicht enthalten | enthalten |
Versicherungen | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Mietwagen-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | inklusive |
Reiserücktritts-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | nicht inklusive |
Auslandskranken-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | inklusive |
Details | Details | Details | |
Bargeld ist in Ägypten unverzichtbar, sowohl US-Dollar als auch Euro dominieren hier neben der einheimischen Währung. Mit der EC-Karte kommt man außerhalb der Touristen-Hochburgen nicht weit und selbst Kreditkarten werden nur in größeren Geschäften in Städten wie Kairo akzeptiert.
Touristen-Resorts akzeptieren in ihren Hotels und Restaurants in der Regel ebenfalls gängige Kreditkarten. Dort, wo es Geldautomaten gibt, kann man mit der Kreditkarte auch Bargeld abheben.
Reisen nach Ägypten lassen sich online besonders einfach und günstig buchen. Inhaber der Santander 1plus Visa Card profitieren bei Reisebuchungen über einen Kooperationspartner sogar von einer fünfprozentigen Rückerstattung.
Nicht nur dieses Feature macht die Santander 1plus Visa Card zu einer echten Empfehlung für Reisende, denn natürlich ist sie wie jede Visa Kreditkarte weltweit an mehr als 37 Millionen Akzeptanzstellen einsetzbar.
In Ägypten gibt es vor allem in den Tourismuszentren mit den großen, internationalen Hotels und Restaurants Gelegenheit, bargeldlos mit der Kreditkarte zu zahlen. Das erspart einiges an Stress hinsichtlich des Währungsumtauschs.
Bei Nutzung eines Mietwagens kann man übrigens auch Gebrauch vom weltweiten Tankrabatt der Santander 1plus Visa Card machen. Dabei handelt es sich um einen einprozentigen Nachlass auf alle Tankumsätze (bis zu einer Höhe von maximal 400 Euro je Monat), sofern die Tankrechnung mit der Kreditkarte bezahlt wird. Das lohnt sich unabhängig von irgendwelchen Bonussystemen und an Tankstellenmarken gebundenen Rabattprogrammen, da dieser Tankrabatt immer und überall gilt.
Für die Bargeldversorgung unterwegs ist die Santander 1plus Visa Card besonders günstig, weil man mit ihr an über 2 Millionen Geldautomaten in aller Welt kostenfrei Geld abheben kann. Anfallende Automatenbetreibergebühren werden auf Anfrage zurückerstattet.
Obwohl man in Ägypten nicht überall Geldautomaten findet, hat man damit immer noch die beste Alternative zum Herumtragen großer Mengen Bargeld, die dann auch noch aufwändig umgetauscht werden müssen.
Selbst die Gebühren der Automatenbetreiber, die normalerweise von der Kostenfreiheit ausgenommen sind, werden den Kunden der Santander 1plus Visa Card auf Antrag zurückerstattet. Da die Kreditkarte dauerhaft ohne Jahresgebühr zur Verfügung gestellt wird, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu übertreffen. Aus diesem Grund ist es die beste Kreditkarte für Ägypten in unserem Kreditkarten Vergleich geworden.
Die üblicherweise recht hohen Gebühren kann man minimieren, indem man eine Karte wie die Barclaycard New Visa einsetzt. Beim Einsatz am Geldautomaten fallen weltweit keine Gebühren an, ausgenommen die Auslandseinsatzgebühr außerhalb der Eurozone.
Für den Notfall oder nach Verlust von Bargeld durch Diebstahl ist die Barclaycard New Visa selbst Kreditkartenmuffeln zu empfehlen, denn sie kostet keine Jahresgebühr und kann daher bedenkenlos beantragt werden. Nach einem Einsatz der Kreditkarte fallen innerhalb der ersten sechs Wochen nach Rechnungsstellung keine Zinsen an.
Wer nicht viel außerhalb Europa verreist und die Kreditkarte nur relativ selten im Einsatz hat, ist mit der Barclaycard New Visa gut beraten. Eine niedrige Gebührenstruktur bringt sie im Kreditkarten Vergleich auf den zweiten Platz.
Ähnlich ist es bei der für Geschäftsleute und Vielreisende interessanten Eurowings Gold Kreditkarte. Auch sie kann für die gebührenfreie Abhebung am Geldautomat eingesetzt werden.
Die Jahresgebühr wird erst ab dem zweiten Jahr berechnet, der zinsfreie Rückzahlungszeitraum nach Rechnungsstellung beträgt hier sogar bis zu acht Wochen. Allerdings ist die Barclaycard Eurowings Gold-Karte auch aus anderen Gründen zu empfehlen.
Aufgrund der sehr schlechten Gesundheitsversorgung und dem Fehlen eines Sozialabkommens mit Ägypten, sollte man in keinem Fall ohne Auslandskrankenversicherung in das Land reisen. Eine solche Police ist bei der Barclaycard Eurowings Gold bereits enthalten, ebenso wie eine Vollkaskoversicherung für Mietwagen.
Durch den weltweiten 24-Stunden-Service wird einem als Kunde mit dieser Kreditkarte auch in schwierigen Situationen sofort weitergeholfen. Beinahe nebensächlich erscheint dabei ein weiterer Vorteil der Eurowings Gold Kreditkarte, denn mit ihr sammelt man Bonusmeilen, die für Flüge mit Eurowings genutzt oder gegen attraktive Prämien eingetauscht werden können.
Nachfolgend finden Sie die Vorteile der einzelnen Kreditkarten noch einmal stichpunktartig aufgeführt. Nutzen Sie diesen direkten Vergleich und wählen Sie die beste Kreditkarte für Ihre anstehende Ägypten-Reise.
Ägypten übt seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus. Die jahrtausendealte Kultur, die gigantische Pyramiden und andere historische Baukunstwerke hervorgebracht hat, unterscheidet sich in vielen Dingen von allen anderen Hochkulturen der Antike.
Die heutige Faszination wird durch zahllose Bücher, Filme und die Tatsache befeuert, dass viele antike Fundstellen sehr gut erhalten sind. Leider ist Ägypten aber auch inzwischen ein Krisenherd, der durch politische Unruhen und Terrorismus immer wieder Schlagzeilen macht.
Die speziell für Touristen abgesperrten Gebiete am Roten Meer und an anderer Stelle gelten nach wie vor als relativ sicher, doch auch hier hat es bereits Anschläge gegeben. Dennoch besteht nach Ansicht von Reiseexperten kein Grund zur Panik, denn die schlagzeilenträchtigen Ereignisse stellen nicht zwangsläufig das Alltagsleben dar.
Eine gewisse Vorsicht beim Reisen in Ägypten ist jedoch angebracht, weswegen die aktuellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes vor Reiseantritt beachtet werden sollten. Insbesondere Teile der Sinai-Halbinsel sind zeitweise gesperrt und sollten auf keinen Fall auf eigene Faust besucht werden, ebenso wie die Sahara.
Obwohl die Pyramiden und die Hauptstadt Kairo seit längerer Zeit als sicher gelten, kann man Probleme im ganzen Land grundsätzlich nie ausschließen. Das hat schon in der Vergangenheit zu starken Einbrüchen bei den Besucherzahlen in Ägypten geführt, etwa bei den früher extrem beliebten Nilkreuzfahrten.
Auf der anderen Seite sind die Angebote für Pauschalreisen nach Ägypten sehr günstig und in den gesicherten Touristenresorts besteht üblicherweise auch kein Grund zu übertriebener Sorge. Die Abwägung, ob die Reise ins Land der Pharaonen das Risiko wert ist, muss am Ende jeder Tourist selbst treffen.
Obwohl Ägypten für Europäer ein relativ nahes und beliebtes Reiseziel ist, müssen deutsche Staatsangehörige bei der Einreise ein Visum vorweisen können. Dies kann man gegen eine Gebühr von etwa 22 Euro in den konsularischen Vertretungen Ägyptens bekommen.
Wer nicht in der Nähe der Botschaft oder eines der Generalkonsulate wohnt, kann aber auch bei der Einreise die notwendigen Formalitäten erledigen. Die Gebühr beträgt 25 US-Dollar bzw. den jeweiligen Gegenwert in Euro. Bei der Einreise muss man die Visagebühr an offiziellen Bankschaltern entrichten, die noch vor der Passkontrolle zu finden sind. Die Bezahlung der Gebühr kann natürlich auch mit der Kreditkarte geschehen.
Es gibt zwar immer wieder Bemühungen, die Einreisebestimmungen für Touristen zu ändern, aber bislang ist immer noch ein Visum für die Einreise notwendig. Generell können sich die Einreiseregeln jederzeit ändern, daher sollte man sich vor Antritt der Reise genau bei den ägyptischen Stellen informieren.
Empfohlen wird grundsätzlich ein gültiger Reisepass. Die Einreise ist zwar auch mit einem Personalausweis möglich, wenn man ein separates Passfoto mitbringt, das auf eine Einreisekarte übertragen wird. Allerdings kann bei Aktivitäten im Landesinneren die Vorlage eines Reisepasses erforderlich sein. Kinder benötigen eigene Ausweisdokumente (Kinderreisepass).
Ägypten verfügt über einzigartige Altertümer und historisch bedeutsame Fundstätte. Daher sind die Gesetze diesbezüglich eindeutig und sehr streng gefasst. Es besteht ein striktes Ausfuhrverbot für sämtliche antiken Gegenstände. Auch dann, wenn der Händler auf dem Markt versichert, dass es in Ordnung sei, sollte man die Finger von solchen Produkten lassen.
Oft werden sie sogar als Nachahmungen verkauft, um die Touristen zu beruhigen. Fakt ist, dass solche Artikel konfisziert werden und empfindliche Geldstrafen drohen. Gleiches gilt für Naturprodukte, die aus geschützten Tieren und Pflanzen hergestellt sind (z.B. Korallen).
Besondere Regeln gelten für die Einfuhr von ägyptischer Währung. Dazu mehr im Zahlungsmittel-Abschnitt. Sehr wichtig ist es außerdem, die strengen Drogengesetze nicht zu brechen. Selbst geringe Drogendelikte werden mit harten Strafen geahndet. Diese können von Gefängnisstrafen bis hin zur Todesstrafe reichen. Zudem sind Prostitution und Ehebruch strafbar.
Auch Homosexualität kann unter Umständen bestraft werden, wenn sie offen gezeigt wird. Obwohl Ausländer selten wegen eines solchen Verstoßes bestraft wurden, sollte man sich den Ärger generell ersparen. Die Regierung ist außerdem darauf bedacht, dass keine Fotos und Filmaufnahmen von bestimmten Regierungseinrichtungen gemacht werden. Polizei, Militär, Gefängnisse und deren Fahrzeuge und Personal sollte man nicht ohne entsprechende Genehmigung ablichten.
In Kairo und anderen großen Städten ist die Gesundheitsversorgung einigermaßen annehmbar. Touristengebiete haben oft die beste medizinische Versorgung vorzuweisen. Außerhalb dieser Gebiete ist die medizinische Versorgung häufig mangelhaft.
Generell sollte man sich vor einer Ägyptenreise über empfohlene Impfungen informieren. Sehr häufig hat man es in Ägypten mit Durchfall zu tun, da die Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene nicht überall gut ist. Bei Beachtung der gängigen Regeln kann man jedoch viele Erkrankungen schon im Vorfeld vermeiden.
Wichtig ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung, denn mit Ägypten gibt es kein Sozialabkommen. Insbesondere der Rücktransport bei Krankheit oder nach einem Unfall ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Reisekrankenversicherung. Ohne solche Absicherungen kann es im Zweifelsfall sehr teuer werden. Besonders Gold Kreditkarten haben meist eine Auslandskrankenversicherung inklusive.
Da viele Europäer und andere Ausländer in Ägypten Urlaub machen, kann man in den Touristenzentren häufig selbst in kleinen Geschäften mit Euro oder US-Dollar zahlen. Allerdings sind die Preise dann nicht immer vorteilhaft.
Auch Trinkgeld sollte nicht in Fremdwährung gegeben werden, da die Einheimischen dann erst aufwändig umtauschen müssen und die für Touristen relativ geringen Beträge häufig viel zu hoch ausfallen.
Obwohl man meinen könnte, dass den Ägyptern das recht ist, senkt es das Ansehen ausländischer Besucher, wenn diese „mit Geld um sich werfen“. Besser ist es also, die ägyptische Währung für Barzahlungen zu verwenden.
Gültiges Zahlungsmittel ist das Ägyptische Pfund (EGP, LE). In den Wechselstuben, die es überall gibt, kann man sein Geld umtauschen. Das sollte man auch erst in Ägypten tun, denn zum einen ist der Wechselkurs günstiger als in Deutschland, zum anderen darf man ägyptische Währung nur begrenzt ein- und ausführen. Ein Maximum von 1000 EGP gilt, wobei das bei Touristen selten kontrolliert wird. 100 EGP entsprechen rund 13 Euro, ein Euro kostet um die 7,50 EGP.
Hinsichtlich der Bezahlung in kleinen Läden und der Gabe von Trinkgeld sollte man stets genügend kleine Scheine in der Tasche haben. Trinkgeld spielt eine sehr große Rolle in Ägypten, denn es wird nicht nur erwartet, sondern regelrecht eingefordert. Jede noch so kleine Dienstleistung (z.B. die Antwort auf die Frage nach dem richtigen Weg zum Hotel) sollte honoriert werden.
Das Trinkgeld heißt hier Bakschisch, was eigentlich „Geschenk“ bedeutet. Es wird vielerorts mit dem Begriff „Schmiergeld“ gleichgesetzt und wird bei bürokratischen Hemmnissen in Behörden oft benötigt.
Das normale Trinkgeld wird nicht nur im Restaurant, sondern zu jeder Gelegenheit erwartet. Im Lokal gibt man dem Kellner um die 10% der Rechnungssumme. Taxifahrer, Hotelpersonal und ähnliche Bedienstete sind mit weniger zufrieden. 2-3 EGP sind angemessen, das entspricht etwa 50 Cent.
Ist ein Ägypter zu aufdringlich mit der Forderung nach dem Bakschisch, kann man dieses mit den Worten „La Schokran“ (etwa: „Nein, danke!“) abwehren.
Ob auf dem Basar in kleinen Geschäften oder auch in größeren Läden und Restaurants; in Ägypten werden Kreditkarten eher selten eingesetzt. Am ehesten nutzt man sie in den großen Touristen-Hochburgen und in großen, internationalen Hotels bzw. Restaurants.
Geldautomaten sucht man in Ägypten abseits der Städte meist vergeblich, von daher ist die Bargeldversorgung über Kreditkarte einigermaßen schwierig. Die EC-Karte kann nur im Ausnahmefall (und meist nur in abgeschlossenen Touristengebieten) zur Bargeldbeschaffung eingesetzt werden, wenn sie ein Maestro-Zeichen besitzt. Der normale Weg zur Bargeldversorgung ist der Gang in eine Wechselstube.
Wer aber keine großen Mengen an Bargeld mit sich herumschleppen möchte, um Trickdieben keine Chance zu geben, sollte Reiseschecks verwenden. Sie können in allen Wechselstuben gegen EGP eingetauscht werden. In einigen Geschäften kann man sogar direkt mit Reiseschecks bezahlen. Sie werden bei Verlust oder Diebstahl unkompliziert ersetzt und gelten daher als sicheres Zahlungsmittel.
Bildnachweis: Titel (Thinkstock / pius99) - Sidebar (Thinkstock / MartinM303)