Vergleich | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
Abbildungen | ![]() |
![]() |
![]() |
Vergleich | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Empfehlungsrate |
100%
|
95%
|
92%
|
Empfehlung für | Wenigreisende / Wenignutzer | Alle Personen | Vielreisende / Geschäftsleute |
Gebühren | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Jahresgebühr | 0,-€ | 0,-€ | 0,-€ im 1. Jahr (danach 69,00€) |
Bargeldabhebung in DE¹ | Gebührenfrei | Gebührenfrei | 4% (mind. 5,95€) |
Bargeldabhebung Euro-Zone¹ | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bargeldabhebung weltweit¹ | 1,99% vom Umsatz | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Auslandseinsatz Euro-Zone | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Auslandseinsatz weltweit | 1,99% vom Umsatz | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Guthabenzins | kein Guthabenzins | kein Guthabenzins | kein Guthabenzins |
Automatengebühren ¹ | werden nicht erstattet | werden auf Anfrage erstattet | werden nicht erstattet |
Zusatzleistungen | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Startguthaben | kein Startguthaben | kein Startguthaben | 2.500 Meilen |
Kostenlose Partnerkarte | 10,–€ pro Jahr | inklusive | 0,-€ im 1. Jahr (danach 10,00 €) |
Ratenzahlung | möglich | möglich | möglich |
Tankrabatte | keine Tankrabatte | weltweit 1% Rabatt | keine Tankrabatte |
Reiserabatte | keine Reiserabatte | 5% beim Kooperationspartner | keine Reiserabatte |
Meilenprogramm | nicht enthalten | nicht enthalten | enthalten |
Versicherungen | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Mietwagen-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | inklusive |
Reiserücktritts-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | nicht inklusive |
Auslandskranken-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | inklusive |
Details | Details | Details | |
Die Akzeptanz für Kreditkarten ist in Australien ähnlich hoch wie in den USA. Gerade mit einer VISA-Karte kommt man eigentlich überall weiter. Wer nach Australien fliegt und noch keine Kreditkarte besitzt, sollte sich überlegen, schnell die Beantragung der Kreditkarte abzuschicken.
Ein Traumziel für viele Menschen ist Australien nicht erst seit den Olympischen Spielen in Sydney. Im Jahr 2000 startete damit allerdings ein neuer Reiseboom, der bis heute anhält. Viele Urlauber dehnen ihre Aufenthalte gleich über mehrere Monate aus.
Damit man sich nicht mit dem Singen von Waltzing Matilda über Wasser halten muss, sollte dabei natürlich die Finanzplanung stimmen. Es ist unpraktisch und unsicher, viel Bargeld mit sich zu führen. Deswegen sind Kreditkarten für die Bargeldbeschaffung am Automaten besonders zu empfehlen.
Dabei spielt die Frage nach den Gebühren natürlich eine zentrale Rolle. Kostenlose Kreditkarten wie die 1plus Visa Kreditkarte der Santander Consumer Bank ermöglichen weltweit kostenlose Bargeldabhebungen an allen Automaten mit VISA-Zeichen.
Dennoch ärgern sich Verbraucher manchmal über Gebühren der Automatenbetreiber, auf die die eigene Bank keinen Einfluss hat. Um selbst diesen Faktor auszuschalten, erstattet die Santander Consumer Bank diese Gebühren auf Antrag zurück.
Die Rückzahlung von Kreditkartenrechnungen kann bei der 1plus Visa Card flexibel gestaltet werden. Entweder profitiert man vom zinslosen Zahlungsziel durch vollen Ausgleich der kompletten Rechnungssumme oder man nutzt die Teilzahlungsfunktion. Letzteres empfiehlt sich immer dann, wenn man ansonsten vergleichsweise hohe Dispozinsen auf dem Girokonto zahlen müsste. Gerade unterwegs in Australien verschafft eine kostenlose Kreditkarte dann eine finanzielle Atempause.
Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist, profitiert außerdem vom weltweiten Tankrabatt. Ein Prozent der Tankumsätze werden (bis zu einer Höhe von max. 400 Euro je Monat) zurückerstattet, wenn die Rechnung mit der 1plus Visa Card bezahlt wurde.
Unter den kostenlosen Kreditkarten ist diese Kreditkarte auf jeden Fall eine Top-Empfehlung, da die 1plus Visa Kreditkarte der Santander Consumer Bank keinerlei Gebühren, sowohl im Einsatz oder auch bei längeren Pausen, verursacht. In unserem Kreditkarten Vergleich für Australien mit Abstand die beste Kreditkarte.
Die Barclaycard New Visa Kreditkarte kostet dauerhaft keine Jahresgebühr. Außerdem werden Kartenumsätze, die innerhalb von acht Wochen nach Rechnungserhalt beglichen werden, ohne Zinsbelastung gebucht.
Auf diese Weise hat man quasi einen zinslosen Kredit für diesen Zeitraum, ohne dass man etwa den teuren Dispokredit der Hausbank in Anspruch nehmen muss. Außerdem werden Kreditkartenumsätze erst nach Rechnungsstellung fällig und sind nicht sofort nach Karteneinsatz dem Girokonto belastet, wie das etwa bei der EC-Karte der Fall ist.
Für die Bargeldbeschaffung ist die Barclaycard New Visa auf Reisen ideal geeignet, weil weltweit nur geringe Gebühren für die Automatennutzung anfallen. Da Australien nicht der Eurozone angehört, werden 1,99% Auslandseinsatzgebühr berechnet. Innerhalb der Euro-Zone sind Euro-Abhebungen kostenfrei.
Wichtig: Grundsätzlich wird in Australien bei Kreditkartenzahlung eine PIN benötigt, die man vor der Reise bei der Bank anfordern muss (sofern nicht sowieso vorhanden). Aber für die Geldautomatennutzung gilt dies ja sowieso.
Für Personen die wenig Reisen oder häufig im EU-Ausland unterwegs sind, ist diese Barclaycard New Visa Kreditkarte für Australien ideal, da keine Jahresgebühren anfallen. Der zinsfreie Rückzahlungsfreiraum von bis zu zwei Monaten ist besonders interessant. Dennoch hat es die Karte im Vergleich nur auf Platz 2 geschafft.
Der Linksverkehr in Australien treibt manchen Mitteleuropäer zur Weißglut. Bei Nutzung eines Mietwagens, der sich über die Kreditkarte problemlos buchen lässt, sollte also eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen werden.
Ähnliches gilt für die Krankenversicherung im Ausland. Wenn solche Policen noch nicht vorhanden sind und man gerne und viel mit Eurowings fliegt, kann die Eurowings Gold Kreditkarte sinnvoll sein.
Durch ihre vielen Inklusiv-Leistungen (wie z.B. Auslandskrankenversicherung) rechnet sich die Kartengebühr sehr schnell – vor allem für Familien. Je öfter man verreist und die Karte nutzt, desto eher lohnt sich das Modell. Für Geschäftsreisende ist die Karte überdies interessant, wenn die Bonusmeilen für Eurowings entsprechend genutzt werden.
Auch für alle anderen Personen ist die Eurowings Gold Kreditkarte sehr interessant, da außerhalb Deutschland keine Auslandseinsatzgebühr oder eine Bargeldabhebungsgebühr erhoben wird. So lohnt sich die Beantragung trotz Jahresgebühr. Automatengebühren werden nicht erstattet.
Nachfolgend finden Sie die Vorteile der einzelnen Kreditkarten noch einmal stichpunktartig aufgeführt. Nutzen Sie diesen direkten Vergleich und wählen Sie die beste Kreditkarte für Ihre anstehende Australien-Reise.
Viele Wissenschaftler vermuten, dass die ersten Menschen aus Indonesien nach Australien „eingewandert“ sind. Das bislang älteste gefundene Menschenskelett lässt sich auf ein Alter von rund 60.000 Jahren datieren.
Noch heute leben viele Aborigines, also die Ureinwohner, nicht viel anders als damals. Doch es sollte bis ins 17. Jahrhundert dauern, bis europäische Entdecker Notiz von dem gewaltigen Kontinent auf der südlichen Halbkugel machten. Obwohl schon einige Küstenlinien kartographiert waren, wird die eigentliche Entdeckung Australiens dem Briten James Cook zugeschrieben, der das Land für die britische Krone in Besitz nahm.
Großbritannien hatte nicht viel Verwendung für die neuen Besitztümer und richtete 1788 zunächst eine Strafkolonie ein. Doch schon wenige Jahre später siedelten die ersten freien Kolonisten in Australien. Damals war den Menschen natürlich nicht die Einzigartigkeit der australischen Fauna und Flora bekannt, weswegen die Auswirkungen von Tierimporten aus anderen Teilen der Welt das australische Ökosystem bis heute beeinflussen.
Fehlende Fressfeinde können aus normalen Tierpopulationen schnell Landplagen machen. Dementsprechend streng sind die Vorschriften bei der Einfuhr von Tieren und Pflanzen am Zoll. Insgesamt gilt der Kontinent außerdem als der giftigste der Welt. Nirgendwo sonst gibt es eine so große Konzentration an giftigen Schlangen, Spinnen, Pflanzen und Meerestieren, denen man nur mit Vorsicht begegnen sollte.
Aber auch einzigartige Wesen wie die Kängurus oder das phänomenale Schnabeltier haben die Forscher in aller Welt immer wieder verblüfft. 1901 wurden die australischen Kolonien endgültig unabhängig von den Briten, verblieben aber im Commonwealth.
Hauptstadt ist Canberra. Trotz seiner immensen Größe weist Australien eine vergleichsweise geringe Bevölkerungsdichte auf. Etwa 23 Millionen Menschen verteilen sich auf eine Fläche, die mehr als zwanzigmal so groß ist wie Deutschland. Australien ist nicht zuletzt deswegen ein beliebtes Einwanderungsland.
Die klimatischen Bedingungen sind auf einem Kontinent natürlich nicht überall gleich. Dennoch gibt es weite Regionen Australiens, die ein subtropisches Klima aufweisen. Vor allem der Norden ist heiß und tropisch und ist die Zone, wo auch das berüchtigte RTL-Dschungelcamp produziert wird.
Die inneren Gebiete Australiens sind im Sommer extrem heiß und weisen ausgedehnte Wüstenregionen auf. Sie sind dementsprechend dünn besiedelt, weil es historisch gesehen schwierig war, die abgelegenen Zentralregionen sinnvoll zu versorgen. Die südlichen Küsten haben ein eher gemäßigtes Klima und kühlen im Winter stärker ab als die heißen Regionen im Norden. Die gesamte Ostküste ist von permanent feuchtem und subtropischen Bedingungen geprägt.
Zwei Jahreszeiten beherrschen das Klima Australiens, die Trockenzeit von Mai bis Oktober und die Regenzeit von November bis April, wo es immer wieder zu extrem starken Niederschlägen kommen kann.
Die Engländer haben Australien mit dem Spitznamen „Down Under“ (etwa „auf dem Kopf stehend“) belegt, da die Bewohner aus Sicht der Nordhalbkugel nun einmal auf der Unterseite der Weltkugel leben. Entsprechend langwierig ist die Anreise.
Selbst heutzutage gelten Reisen nach Australien als die größten Langstreckenflüge, die man von Europa oder Amerika aus online buchen und mit einer Kreditkarte bezahlen kann. Viele Fluglinien fliegen daher nicht nonstop, sondern legen mindestens eine Zwischenlandung z.B. über Dubai oder Singapur ein. Ein solcher Flug kann je nach Servicequalität der Airline natürlich sehr anstrengend sein, vor allem für Kinder.
Für die Einreise ist grundsätzlich ein Visum erforderlich, wenn man kein Australier oder Neuseeländer ist. Touristenvisa werden jedoch sehr unkompliziert ausgestellt, dies ist sogar bei Dienstleistern vor Abreise direkt am Flughafen (z.B. Frankfurt) möglich. Geschäftsreisende sollten zudem die besonderen Hinweise beachten, die für sie gelten.
Egal ob Urlaub oder Geschäftsreise, eine Kreditkarte sollte im eigenen Handgepäck auf keiner Australienreise fehlen, denn die Kreditkarte gilt als wichtiges Zahlungsmittel.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, nach Australien einzuwandern, benötigt ein spezielles Visum, das an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist. Näheres dazu erfährt man bei den australischen Auslandsvertretungen.
Die berühmten Rucksacktouren ins Outback sind bei vielen jungen Leuten sehr beliebt, bergen aber auch gewisse Gefahren, wenn man nicht gut auf die Eigenheiten der australischen Natur vorbereitet ist. Auch das Fahren per Anhalter kann grundsätzlich gefährlich sein.
Australien ist in Bundesstaaten unterteilt, nämlich West Australia, Northern Territory, Queensland, New South Wales, Victoria und South Australia sowie Tasmanien. Die Hauptstadt Canberra hat einen eigenen Sonderstatus und gehört zum Australian Capital Territory. Es lässt sich vielleicht am ehesten mit dem District of Columbia in den USA vergleichen, in welchem die Hauptstadt Washington, D.C. liegt.
Wichtig für Reisen innerhalb Australiens ist, dass nicht alle Straßen geteert und gut ausgebaut sind. Je weiter man sich von den Bevölkerungszentren entfernt, desto mehr ist dies der Fall. Mietwagen, die mit Kreditkarte oder bar gebucht werden können, sind für die individuelle Fortbewegung zu empfehlen. Die Kaution wird meist mit Kreditkarte hinterlegt.
Achtung: In Australien herrscht Linksverkehr!
Es gibt außerdem ein überregionales Bus-System, das jedoch nicht sonderlich gut ausgebaut ist. Anders als in den USA spielt in Australien die Eisenbahn eine deutlich kleinere Rolle, das Schienennetz ist vor allem im Landesinneren entsprechend dürftig. Flugzeuge sind hingegen für viele Australier Alltag, so zum Beispiel für die ärztliche Versorgung auf dem Land. Schon für die Flugbuchungen lohnt sich eine Kreditkarte.
Da es sich um einen sehr ausgedehnten Kontinent handelt, kann Australien mit sehr vielen unterschiedlichen Reisezielen und Sehenswürdigkeiten aufwarten. Die Erreichbarkeit hängt dabei vor allem vom Ausgangsort ab.
Viele Europäer kommen in Sydney an, das an der südlichen Ostküste gelegen ist und seit den Olympischen Spielen 2000 jedermann ein Begriff sein dürfte. Es ist das perfekte Reiseziel für Surfer und Strandurlauber, wenngleich die Bedrohung durch Haiangriffe durchaus real ist. Aber gefährliche Tiere gehören in Australien immer dazu.
Städte wie Adelaide, Brisbane, Darwin, Melbourne oder Perth stehen auf der Liste vieler Touristen, wenngleich man selten während eines Besuchs alle abhaken kann. Im Landesinneren ist Alice Springs das Hauptreiseziel. Die Vielfalt und Schönheit der australischen Natur lässt sich mit Worten weder beschreiben noch erfassen. Naturmonumente wie Ayers Rock sprechen für sich.
Der Australische Dollar (AUD) ist das offizielle Zahlungsmittel. Der Wechselkurs entspricht in etwa 1,40 AUD für einen Euro, wenngleich die Kurse häufiger schwanken. Wer nach Australien reist, sollte immer etwas Bargeld dabei haben.
Bargeldlos kommt man vor allem in den größeren Städten mit einer Kreditkart in Australien zurecht, also in Hotels, Restaurants und größeren Geschäften. Abseits der Ballungszentren und im Alltag spielt Bargeld jedoch noch immer eine große Rolle. Ansonsten liegt die Akzeptanz für Kreditkarten in etwa auf dem Niveau der USA.
Der Geldumtausch ist zumindest für US-Dollar und Euro in den meisten größeren Banken problemlos vor Ort durchführbar. Ein Umtausch in Deutschland ist nicht zu empfehlen, weil die wenigsten Banken AUD vorrätig haben und die Wechselkurse oft nachteilig sind.
Sowohl mit gängigen Kreditkarten (VISA, MasterCard) als auch mit EC-Karte (mit Maestro-Zeichen) kann man in Australien vielerorts bezahlen und am Automaten Geld abheben (Gebühren vorher bei Heimatbank abklären).
Bildnachweis: Titel (Thinkstock / JohnCarnemolla) - Sidebar (Thinkstock / )