Vergleich | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
Abbildungen | |||
Vergleich | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Empfehlungsrate |
100%
|
95%
|
92%
|
Empfehlung für | Wenigreisende / Wenignutzer | Alle Personen | Vielreisende / Geschäftsleute |
Gebühren | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Jahresgebühr | 0,-€ | 0,-€ | 0,-€ im 1. Jahr (danach 69,00€) |
Bargeldabhebung in DE¹ | Gebührenfrei | Gebührenfrei | 4% (mind. 5,95€) |
Bargeldabhebung Euro-Zone¹ | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Bargeldabhebung weltweit¹ | 1,99% vom Umsatz | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Auslandseinsatz Euro-Zone | Gebührenfrei | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Auslandseinsatz weltweit | 1,99% vom Umsatz | Gebührenfrei | Gebührenfrei |
Guthabenzins | kein Guthabenzins | kein Guthabenzins | kein Guthabenzins |
Automatengebühren ¹ | werden nicht erstattet | werden auf Anfrage erstattet | werden nicht erstattet |
Zusatzleistungen | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Startguthaben | kein Startguthaben | kein Startguthaben | 2.500 Meilen |
Kostenlose Partnerkarte | 10,–€ pro Jahr | inklusive | 0,-€ im 1. Jahr (danach 10,00 €) |
Ratenzahlung | möglich | möglich | möglich |
Tankrabatte | keine Tankrabatte | weltweit 1% Rabatt | keine Tankrabatte |
Reiserabatte | keine Reiserabatte | 5% beim Kooperationspartner | keine Reiserabatte |
Meilenprogramm | nicht enthalten | nicht enthalten | enthalten |
Versicherungen | Barclaycard New Visa | Santander 1plus Card (VISA) | Eurowings Gold |
Mietwagen-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | inklusive |
Reiserücktritts-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | nicht inklusive |
Auslandskranken-Versicherung | nicht inklusive | nicht inklusive | inklusive |
Details | Details | Details | |
In der Türkei kann der Euro zwar vielerorts als Zahlungsmittel eingesetzt werden, doch die einheimische Währung bleibt dominierend. Aufwändiger Geldumtausch ist unnötig, wenn man sich vor Ort aus dem Automaten mit Bargeld versorgt. Dazu kann sowohl die EC-Karte als auch eine gängige Kreditkarte eingesetzt werden.
Kreditkarten werden von fast allen Automaten problemlos akzeptiert, vor allem Visa und MasterCard. Zur direkten Bezahlung dienen Kreditkarten noch am ehesten in den großen Städten und Touristen-Zentren mit ihren großen Hotels.
Insgesamt sind Kreditkarten in der Türkei als alternatives Zahlungsmittel sehr zu empfehlen, weil sie einfach sehr viele Vorteile bieten.
Das Land am Bosporus gilt seit jeher als Brücke zwischen Abendland und Orient, was besonders in Istanbul deutlich wird. Keine andere Stadt liegt in zwei Kontinenten gleichzeitig.
Die Türkei hat trotz der Probleme der letzten Jahre nicht an Faszination verloren, was den Tourismus angeht. Besonders die großen Touristenzentren am Meer sind von den politischen Wechselwinden im Land normalerweise in keiner Weise betroffen. Dennoch kann man auf Reisen heutzutage nicht vorsichtig genug sein.
Das betrifft auch die Bargeldversorgung vor Ort. Aus naheliegenden Gründen sollte man nicht säckeweise Bargeld ins Reiseland einführen. Der Eintausch vor Ort ist für kleinere Beträge sinnvoll, für alles Weitere sollte jedoch der Geldautomat genutzt werden.
In der Türkei kann man mit vielen Karten Geld abheben, unter anderem auch mit der 1plus Visa Kreditkarte, die weltweit an mehr als zwei Millionen Automaten akzeptiert wird.
Mit dieser kostenlosen Kreditkarte der Santander Consumer Bank ist die Bargeldversorgung besonders günstig, denn man zahlt keine Gebühren für die Abhebung am Automaten. Die manchmal anfallende Sondergebühr des Automatenbetreibers kann man leider nicht umgehen, allerdings erstattet die Bank den 1plus Visa Card Kunden auf Antrag diese Kosten ebenfalls.
Mietwagen sind in der Türkei einfach zu bekommen, die Buchung per Kreditkarte bietet sich an. Für die Benzinkosten ist der Einsatz der 1plus Visa Card ebenfalls zu empfehlen, da ein weltweiter Tankbonus von einem Prozent vergütet wird. Wer kein Auto braucht und nur eine Komplettreise buchen möchte, sollte sich die Angebote eines 1plus Visa Card Kooperationspartners ansehen; auf solche Buchungen gibt es nämlich ebenfalls einen Rabatt in Höhe von fünf Prozent.
Viele Kreditkartenherausgeber erheben eine Auslandseinsatzgebühr für die Geldabhebung am Automaten oder dem kostenlosen Bezahlen, da die Türkei nicht zum europäischen Wirtschaftsraum zählt und Fremdwährungsgebühren anfallen. Die 1plus Visa Card ermöglicht beide Einsatzmöglichkeiten gebührenfrei und ist somit die beste Kreditkarte für die Türkei.
Karten wie die Barclaycard New Visa werden auf Türkeireisen daher meist am Geldautomaten zur Bargeldbeschaffung benutzt. Dies ist besonders günstig, weil im Gegensatz zur EC-Karte keine horrenden Gebühren anfallen.
Die Bargeldbeschaffung ist weltweit kostenlos, abgesehen von einer Fremdwährungsgebühr außerhalb der Staaten der Eurozone, zu der die Türkei natürlich nicht gehört. Diese Auslandseinsatz Gebühr beträgt 1,99%.
Die Umsätze bzw. Rechnungen der Kreditkarte können zinsfrei innerhalb von acht Wochen zurückgezahlt werden, erst nach diesem Zeitraum fallen Zinsen an.
Die Barclaycard New Visa Kreditkarte bietet eine gute Alternative zum EC-Karteneinsatz, da keine Jahresgebühren fällig werden. Besonders für Reisen innerhalb des Euro-Raumes ist diese Kreditkarte perfekt geeignet.
Mehr Service bieten Gold-Karten, wie etwa die Eurowings Gold Kreditkarte, ausgegeben von Barclaycard.
Mit ihr lassen sich außerdem Meilen für Flüge mit der bekannten Airline Eurowings sammeln. Wer also häufiger mit dieser Airline unterwegs ist, profitiert bei jedem Karteneinsatz.
Die Inklusivleistungen haben es außerdem in sich. So braucht man als Inhaber einer Barclaycard Eurowings Gold keine zusätzliche Auslandskrankenversicherung mehr abzuschließen. Auch der Mietwagen hat automatisch eine Vollkasko-Versicherung.
Obwohl die Barclaycard Eurowings Gold derart viele Möglichkeiten bietet, wird im ersten Jahr keine Jahresgebühr berechnet. Ab dem zweiten Jahr werden jährlich 69,00 Euro berechnet.
Die Rechnungsbeträge bleiben bei Zahlung innerhalb von acht Wochen sogar zinsfrei (bei der Barclaycard New Visa ist das ebenfalls der Fall).
Hervorragend ist auch der Service der Barclaycard Eurowings Gold, der dem Kunden mit einem 24-Stunden-Service jederzeit zur Seite steht, wenn Probleme auftauchen sollten. Dies beinhaltet zum Beispiel eine Notfall-Versorgung mit Bargeld, falls man Opfer eines Diebstahls oder Betruges werden sollte.
Bargeldabhebungen und bargeldloses Bezahlen ist mit der Eurowings Gold Kreditkarte komplett gebührenfrei und zwar weltweit. Aus diesem Grund eignet sich diese Gold Kreditkarte perfekt für Viel- und Geschäftsreisende, aber auch für alle Fernreisende.
Nachfolgend finden Sie die Vorteile der einzelnen Kreditkarten noch einmal stichpunktartig aufgeführt. Nutzen Sie diesen direkten Vergleich und wählen Sie die beste Kreditkarte für Ihre anstehende Türkei-Reise.
Die meisten Deutschen schätzen die Türkei als schönes Urlaubsland mit herrlichen Stränden und vielen Sehenswürdigkeiten. Gerade die türkische Ägäis und die türkische Riviera (die Südküste) sind sonnenverwöhnt und bieten entsprechend viele touristische Zentren, in denen man hervorragend seinen Urlaub verbringen kann.
Darüber hinaus gilt natürlich Istanbul als Anlaufpunkt für Touristen. In seiner wechselhaften Geschichte wurde das ehemalige Konstantinopel zu einem Symbol der Brücke zwischen Europa und Asien, wenngleich die kriegerischen Auseinandersetzungen der Vergangenheit das nicht immer leicht gemacht haben. In jedem Fall ist Istanbul wegen seiner besonderen Lage zwischen zwei Kontinenten und den kulturell bedeutsamen Bauwerken eine Reise wert.
Die meisten Deutschen buchen ihre Reise für den Sommer online mit einer Kreditkarte. Allerdings muss man wissen, dass es gerade im Juli und August extrem heiß in der Türkei werden kann. 40 Grad sind dann keine Ausnahme. Am Meer oder in Hotels mit entsprechendem Pool lässt sich das allerdings meist recht gut aushalten.
Die beste Reisezeit ist aus klimatischer Sicht jedoch in den Monaten Mai, Juni, September und Oktober gegeben. Das Klima ist dann zwar immer noch sehr warm, aber nicht übermäßig heiß. Zudem sind die Hotels in diesen Monaten oft weniger frequentiert.
Im Winter kann es in der Türkei sehr kalt werden, an einen Badeurlaub sollte man also zwischen November und März nicht denken. Regen ist in den meisten Teilen der Türkei eher die Ausnahme, wenn man von den Gebirgsregionen absieht. Ins Gebirge sollte man entweder im Oktober oder im Mai reisen, wenn das Wetter berechenbar ist.
Deutsche können in die Türkei sowohl mit Reisepass als auch mit Personalausweis einreisen. Kinder benötigen einen eigenen Ausweis bzw. Reisepass, da die früher übliche Eintragung bei den Eltern nicht mehr akzeptiert wird. Es gibt bestimmte Grenzübergänge, bei denen die Einreise erschwert werden kann. Generell ist die Einreise aber problemlos möglich.
Für Touristen ist ein Visum nicht notwendig, wenn sie nicht länger als 90 Tage im Land bleiben möchten. Generell ist die politische Lage in der Türkei zeitweise recht heikel. Unruhen und terroristische Anschläge sind inzwischen überall möglich. Während die großen Touristenzentren als gut gesichert gelten, können Ausländer prinzipiell überall Ziel von Terroranschlägen werden.
Vermeiden sollte man auf jeden Fall Reisen in bestimmte Regionen und Provinzen, in denen Auseinandersetzungen zwischen der Armee und kurdischen Separatisten zu erwarten sind. Außerdem sind Reisen ins Grenzgebiet zu Syrien und Irak nicht zu empfehlen.
Achtung, wichtiger Hinweis für Urlauber:
In der Türkei ist es streng untersagt, militärische, polizeiliche und andere Installationen und Einrichtungen ohne Genehmigung zu fotografieren bzw. zu filmen. Das gilt insbesondere auch für Grenzinstallationen. Den Weisungen türkischer Sicherheitskräfte ist im Zweifel stets Folge zu leisten.
Die Kriminalitätsrate ist in der Türkei vergleichsweise gering ausgeprägt, was aber in den Touristenzentren und Großstädten nicht für die Gefahr von Diebstählen gilt. Wie in allen touristischen Gebieten sollten Urlauber besonders wachsam sein und insbesondere bei Transaktionen mit Bargeld auf Falschgeld oder andere Betrugsversuche achten. Auch der Betrug mit Kreditkarten hat in der Türkei in den vergangenen Jahren zugelegt. Seien Sie also wachsam.
Bei der Ausreise muss man darauf achten, keine geschützten Altertümer oder Naturprodukte auszuführen. Dies kann empfindliche Geld- oder sogar Haftstrafen nach sich ziehen. Dazu können schon am Strand gefundene Tonscherben oder Muscheln zählen. Drogendelikte werden sehr hart geahndet, selbst bei geringen Verstößen.
Wer in der seinen Türkei seinen Urlaub verbringt, muss wie in allen heißen Ländern verstärkt mit Durchfallerkrankungen rechnen. Diese treten häufig auf, lassen sich aber dann durch eine gute Lebensmittelhygiene und generelle Hygienemaßnahmen oft vermeiden.
Zwei wichtige Hinweise:
Die medizinische Versorgung in der Türkei ist in den Großstädten und Tourismuszentren grundsätzlich auf einem akzeptablen Niveau. Das gilt jedoch nicht für ländliche Regionen. Private Krankenhäuser haben oft einen recht guten Versorgungsstandard auf europäischem Niveau.
Auf dem Land ist die Versorgung dennoch meist primitiv. Um im Falle von Krankheit oder Unfall geschützt zu sein, empfiehlt sich der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit zuverlässiger Rückholoption. Die Auslandskrankenversicherung kann eventuell in den Leistungen der Kreditkarte inbegriffen sein.
Wer Medikamente benötigt, sollte diese in ausreichendem Maße mit sich führen und darauf achten, dass hohe Temperaturen manche Medikamente unbrauchbar machen können. Außerdem ist bei der Einführung von verschreibungspflichtigen Medikamenten eine Bescheinigung des Arztes über die medizinische Notwendigkeit mitzuführen.
Offizielle Währung in der Türkei ist die türkische Lira. Ein Euro entspricht zwischen zwei und drei Lira. Allerdings ist es in den meisten Landesteilen problemlos möglich, mit dem Euro zu bezahlen. Viele Läden zeichnen ihre Waren mittlerweile sogar mit Preisen in Euro aus.
Praktischerweise muss der Tourist dann nicht umständlich die Wechselkurse umrechnen. Allerdings können die Preise bei Eurozahlung im Einzelfall ungünstiger ausfallen. Wer das vermeiden möchte, kann seine Euros in allen größeren Banken und Wechselstuben problemlos eintauschen. Das sollte man generell erst in der Türkei vornehmen, da die Kurse hier meist günstiger sind als in Deutschland. Hotels oder Flughäfen tauschen zwar auch Geld um, hier sind die Bedingungen aber in jedem Fall schlechter als bei einer Bank oder Wechselstube.
Wer bargeldlos zahlen möchte, kann an vielen Orten die EC-Karte mit Maestro-Symbol einsetzen, selbstverständlich auch die Kreditkarte. Viele Geschäfte verfügen über die entsprechenden Terminals für EC- und Kreditkarten. Natürlich lässt sich auch am Geldautomaten Bargeld mit der EC-Karte oder Kreditkarte abheben, sofern Automat und Karte Maestro-tauglich sind.
Die anfallenden Gebühren für das Geld abheben in der Türkei mit einer EC-Karte können jedoch relativ hoch ausfallen. Günstiger sind Kreditkarten mit kostenfreier Bargeldverfügung im Ausland.Es gilt die Faustregel, dass man bei höheren Beträgen besser wegkommt, da die Gebühren bei kleineren Abhebungen unverhältnismäßig hoch zu Buche schlagen.
Kreditkarten werden von den gängigen Firmen wie VISA, Mastercard oder American Express in vielen Geschäften, Hotels und Restaurants akzeptiert. Dies gilt jedenfalls für die Touristenzentren sowie die Großstädte wie Istanbul. In ländlichen Gebieten kann es schwierig werden, mit Kreditkarten bargeldlos zu zahlen.
Wer Bargeld am Automaten mit der Kreditkarte abheben möchte, muss sich vor der Reise eine PIN besorgen (falls noch nicht vorhanden). Diese gibt es bei der Bank, die die Kreditkarte ausgestellt hat. Ob und welche Gebühren anfallen, ist bei Kreditkarten sehr unterschiedlich. Von sehr hohen Gebühren inklusive Fremdwährungszuschlag bis hin zu kostenlosen Abhebungen weltweit ist alles vertreten.
Bei Verlust werden Kreditkarten in der Regel schnell ersetzt. Für diesen Fall sollte man die jeweiligen Sperrnummern separat notiert mit sich führen, damit man eine sofortige Kartensperre veranlassen kann. Das gilt auch für die EC-Karte.
Eine andere Alternative sind in der Türkei immer noch Reiseschecks. Sie werden zwar in den meisten Geschäften nicht mehr als direktes Zahlungsmittel akzeptiert, doch zur Bargeldbeschaffung über Banken und Wechselstuben sind sie bestens geeignet. Sie werden bei Verlust oder Diebstahl problemlos ersetzt.
Die Wechselstuben bieten häufig bessere Konditionen an und haben außerdem flexiblere Öffnungszeiten als viele Banken. Auch hier gilt wieder, dass die ländlichen Gebiete weniger auf bargeldlosen Zahlungsverkehr wie z.B. Kreditkarten eingestellt sind, weswegen man bei Reisen in abgelegene Regionen stets ausreichend Bargeld mit sich führen sollte.
Beim Trinkgeld gibt man Kofferträgern im Hotel einen Euro je Gepäckstück. Das Personal im Speisesaal bekommt kein direktes Trinkgeld. Hier stehen meist Sammelboxen am Ausgang, deren Inhalt unter den Mitarbeitern aufgeteilt wird. Dies ist insofern sinnvoll, da auch Personal davon profitiert, das normalerweise keinen direkten Kundenkontakt hat.
Wer einen besonderen Stammkellner hat, kann diesem diskret ein eigenes Trinkgeld zukommen lassen, sollte dies aber nicht zu offensichtlich tun. Putzfrauen erhalten ebenfalls etwa einen Euro pro Tag. Da nicht jeden Tag unbedingt die gleiche Putzfrau im Hotel tätig ist, sollte man das Geld jeden Tag auf das Kopfkissen legen und nicht bis zur Abreise warten.
Bei immer gleichem Personal (z.B. in kleineren Hotels) ist ein angemessenes Trinkgeld vor Abreise auszuhändigen. In Restaurants und Bars sind 10 Prozent der Rechnungssumme üblich, bei Taxifahrten rundet man einfach den Preis auf.
Bildnachweis: Titel (Thinkstock / Zoonar/N.Sorokin) - Sidebar (Thinkstock / MEHMET CAN)